Hier nun unser Fahr-zit zu unserer Bretagne-Tour: ein kleiner Überblick mit unseren zusammengefassten Informationen und Eindrücken. Als Titelbild seht Ihr erstmal den Überblick über die gesamte Reise aus unserem guten alten analogen Reisetagebuch. Unten folgt die Google-Karte.
Die Bretagne ist und bleibt einfach ein total schönes Womo-Reiseziel! Und sie hat auch eine sehr hübsche Fahne, im übrigen. Die uns wunderbar gefällt und die selbstbewusst auf allen Dingen verwendet wird.
Hier erstmal die Fakten:
gefahrene Kilometer: 2700km
macht reine Fahrzeit von 43 Stunden
Übernachtungen: 16
Übernachtungskosten: 167 €
Stellplätze zwischen 0 € und 8,20 €
Maut Hinfahrt: 84,80 €
Maut Rückfahrt: 78,55 €
Und hier mal die geballte Ladung unserer Eindrücke insgesamt. Ja, wie fanden wir die Bretagne denn nun? Wie Ihr vielleicht schon festgestellt habt, hat die Bretagne keinen Euphorie-Anfall bei uns ausgelöst, wie zum Beispiel letztes Jahr Schottland. Was aber wohl auch ganz natürlich ist. Wir waren ja schon mal hier und kannten die Landschaften schon und es war kein gigantisch neues Natur-Erlebnis. Vielleicht hat uns Schottland auch etwas verdorben, denn die Strände dort zu toppen, geht fast nicht. Und das hat die Bretagne auch gar nicht nötig. Denn an schönen Orten und Stränden geizt sie nun wirklich nicht!!
Bei uns hat das Wetter noch eine große Rolle gespielt. Auch wenn man das, zugegebenermaßen, keinem Menschen erklären kann: wir sind in die Bretagne gefahren wegen des rauen Wetters. Frohmi mag es zum Fotografieren, wenn am Himmel viel los ist. Das bringt einfach noch mehr Stimmung und schöneres Licht ins Bild. Und wir haben bekommen 2 Wochen pure Sonne, keine Wolken. Das ist mal ganz schön, aber einfach nicht unser Lieblingswetter 🙂 Liebe Sonnenanbeter – verzeiht uns!
Das Thema Maut:
Da wir ja nun mit Doppel-Achser unterwegs sind, fallen wir ziemlich offensichtlich und indiskutabel unter die Class 4. Außer an den Brücken oder auf dem Rückweg bei dem Tunnel Terneuzen in Holland, wo Menschen an der Kasse sitzen, die bei einem netten Camper ein Auge zudrücken und uns niedriger einstufen.
Wir finden die Maut in Frankreich gar nicht so schlimm. Die bezahlten Autobahnen sind einfach lohnenswert.
Das Schöne an der Bretagne ist, dass die Gebühren sich in Grenzen halten. Ab Le Havre gibt es noch ein Stück, was man bezahlen muss. Danach sind viele Autobahnen umsonst und trotzdem gut ausgebaut. Auf dem Hinweg über Belgiens Inland haben wir etwas mehr bezahlt. Hier geht die Maut direkt hinter der Grenze los. Auf dem Rückweg, die Küste lang, ist noch ein längeres Stück for free. Und da ist sowieso schöner 😉
Und wo wir schon beim Fahren sind. Unser Navi (Navigon) hat in Frankreich echte Aussetzer in dem Sinne einer kreativen Routen-Gestaltung. Wir haben eine LKW-Option darin aber selbst damit wurden wir auf landschaftlich schöne kleine Straßen geschickt. Und in Orte, die irgendwie immer enger wurden. Alles kein Problem, da wir sowieso meist zur Mittagszeit rumgefahren sind. Da ist überall tote Hose und es wird einfach fröhlich gewinkt und sich geeinigt. Auch auf den kleinen Straßen war so gut wie nichts los. Nur man wundert sich, wenn man wieder auf die Hauptstraße kommt, von der man vorher abgebogen ist. Nachdem wir es dann kapiert haben, dass die Dame im Handy sehr eigenwillig ist, durfte sie dann nichts mehr ohne Kontrolle machen. Dann klappts auch. Oder man lässt sich treiben und fährt eben hübsche kleine Straßen.
Die Bretagne ist also immer wieder ein total relaxtes angenehmes, günstiges Reiseziel. Die Franzosen sind hier auch sehr entspannt, was die Sprache angeht. Da wird sich auch schon mal in Englisch versucht. Das liegt bestimmt an der Nähe zu England. Hier landen ja auch viele Fähren an.
Übrigens war es aber doch schon relativ voll. Auch für französische Rentner ist nun eine beliebte Reisezeit. Die schönsten Plätze waren doch schon oft voll und wenn man spät war, sowieso.
Frohmis absolutes Drama war, dass morgens keine Bäcker auf den Stellplatz kamen. DAS sind wir ja mal gar nicht gewöhnt und ist immer eins der Tages-Highlights. Naja, kann man sich dann aber auch drauf einstellen. Und wir plündern tagsüber die Boulangerien. Oooh – was gäbe ich JETZT für so eine Leckerei 🙂
Unsere Übernachtungsplätze:
Wir haben sie ausnahmslos alle über http://www.campercontact.nl gefunden. Immer noch unser allerliebste Stellplatz-App!
Thieu, Belgien
0€
N 50.47144, E 4.08951
N 50°28’17“, E 4°05’22“
keine Ver- und Entsorgung
Aire du Camping Car du Moulin, Hirel
6€
N 48.60843, W 1.82009
N 48°36’30“, W 1°49’12“
Ver- und Entsorgung
Camping des Abers
17,5 €, mit ACSI-Card
N 48.59327, W 4.60306
N 48°35’36“, W 4°36’11“
Plouarazel
4,50 €
N 48.42194, W 4.78470
N 48°25’19“, W 4°47’05“
Ver- und Entsorgung, mit altem Camping Gebäude und WLan
Plougonvelin
8 € (wir 4€)
N 48.33788, W 4.70741
N 48°20’16“, W 4°42’27“
Schrankensystem, Ver- und Entsorgung, Sanitär
Aire du Camping Car Meneham, Kerlouan/Brignonan
8,20 €
N 48.66700, W 4.36499
N 48°40’01“, W 4°21’54“
Schrankensystem, Ver- und Entsorgung
Aire du Camping Car Laber, Roscoff
0 €
N 48.71223, W 3.99917
N 48°42’44“, W 3°59’57“
keine Ver- und Entsorgung
Paimpol
5 €
N 48.78296, W 3.04742
N 48°46’59“, W 3°02’51“
keine Ver- und Entsorgung
Plage de Gouville
5,50 €
N 49.10056, W 1.60865
N 49°06’02“, W 1°36’31“
Ver- und Entsorgung, bezahlen am Automaten
Unser Lieblings-Stellplatz der Tour.
Drive in Camper Park
ca. 17,50 €
Na, der sollte Euch hinlänglich bekannt sein, da er unser zweites zu Hause ist J
Und hier nun die Gesamtübersicht der Route:
Alle Berichte zum Urlaub findet Ihr hier:
BRETAGNE II – FINISTÈRE NORD – LANDÉDA – CAMPING DES ABERS
BRETAGNE III – FINISTÈRE NORD – NORMANDIE
Stranddeko Fahr-zit Bretagne: absolut empfehlenswert!!!
7 Antworten zu “Fahr-zit Bretagne mit dem Wohnmobil”
Eune Supertoll Zusammenfassung 😍 besten Dank für diese übersichtliche Aufstellung der Stellplätze, Kosten und Informationen. Wenn ich in einigen Wochen (Monaten) all unsere Reiseberichte fertig gestellt habe werde ich etwas ähnliches „basteln“😍 und deine Begeisterung für Schottland weckt Begehrlichkeiten – kommt direkt auf die Liste! Allzeit gute Fahrt und schreib weiter so🖒😎😍
Vielen Dank 😊
Ihr wart etwas länger unterwegs und habt bestimmt noch einiges zu berichten. Wir freuen uns drauf! 👍🏼
Schottland müsst ihr uuuunbedingt hin 😍😍 lg und schönes kreatives Wochenende eich
Das Lesen war eine super Auffrischung meiner Reiseerinnerungen – DANKE für den tollen Bericht.
Eine kleine Anmerkung, der SP „Aire du Camping Car Laber, Roscoff“ bietet Ver- und Entsorgung, ca. 50m entfernt ist eine weitere Parkbucht mit der üblichen Säule und künftig dann auch noch Müllentsorgung.
Oh danke für den Hinweis. Nicht gesehen 🙈 arbeiten wir ein.
Und natürlich Danke fürs Lob.
Schöner Bericht ihr Lieben. Da wissen wir ja schon wo wir nächstes Jahr hinfahren. Die Campground Gebühren sind ja kaum zu glauben. Nach unseren Erfahrungen hier am anderen Ende der Welt wo nix unter 30 Dollar zu kriegen ist, denkt man es wäre ein Schreibfehler 😀
Herzliche Grüße aus Kanada von den Ami’s
Dafür ist es in der Bretagne was enger 😉
[…] Unsere Übersicht zu unserem Bretagne Urlaub könnt Ihr hier lesen:stranddeko.de/fahrzit-bretagne […]